Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

 

1. Was bedeutet BNE?

BNE ist eine auf gesellschaftliche Relevanz und „Zukunftsfähigkeit“ hin ausgerichtete Bildung. Sie zielt auf die Stärkung von Kompetenzen, die für die Mitgestaltung einer umfassenden gesellschaftlichen Transformation nötig sind (HochN , Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre, Betaversion, 2018, S. 19). BNE orientiert sich an dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung (NE), der Forderungen nach Generationsgerechtigkeit und globaler Gerechtigkeit zu Grunde liegen. So werden wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verträglichkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Politikgestaltung vor dem Hintergrund kultureller Vielfalt als gleichrangige Dimensionen begriffen. Diese sind in Aushandlungsprozessen auszubalancieren.

Neben der Orientierung am Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung, orientiert sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung zudem an den Inhalten und Ziele der 17 Sustainable Development Goals (SDG), die den Kern der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung bilden und von allen Mitgliedern der Vereinten Nationen beschlossen wurden (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Sustainable Development Goals (UNDP 2016)

2. Warum gehört BNE zum Berufsbild einer Lehrkraft?

BNE gehört aus zwei Gründen zum Berufsbild einer Lehrkaft: Zum einen liegt dies in der gesellschaftlichen Notwendigkeit begründet, denn komplexe globale Bedingungen gewinnen an Einfluss auf unser tägliches Leben und fordern uns dazu auf, sich an nachhaltiger Entwicklung zu beteiligen. Zum anderen ist dies normativ geboten, da BNE in normativen Dokumenten (z.B. Bildungsstandards Geographie, Orientierungsrahmen Globale Entwicklung) der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verankert ist.

3. Wie kann sich BNE in der Arbeit der Lehrkräfte niederschlagen?

Das Ziel sollte sein, BNE als Grundorientierung in der Bildungsinstitution zu etablieren bzw. zu festigen. Damit stellt BNE eine Querschnittsaufgabe dar, die sich in der Tätigkeit von Lehrkräften in vielerlei Hinsicht äußern kann. Beispielsweise findet sich BNE in der Kerntätigkeit der Lehrerinnen und Lehrer, dem Unterrichten, wieder. BNE soll in die Schulfächer integriert werden; dies kann sowohl über inhaltliche Bezüge als auch über veränderte Prinzipien der Unterrichtsgestaltung entstehen. Eine Zusammenstellung von Unterrichtsvorhaben für verschiedene Fächer vor dem Hintergrund von BNE finden Sie hier.

Außerdem ist es erforderlich, dass sich die ganze Institution Schule an dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung ausrichtet. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Schulen ihren Ressourcenverbrauch reduzieren oder in Schulkiosken nachhaltig produzierte Lebensmittel anbieten. In diesem Prozess sind Lehrkräfte als Impulsgeberinnen bzw. Impulsgeber und Mitgestalterinnen bzw. Mitgestalter wichtige Akteurinnen und Akteure für die Schulgemeinschaft.

4. Reflexion

Nutzen Sie gerne die folgenden Fragen, um sich noch einmal etwas tiefgehender mit BNE zu beschäftigen:

Ermitteln Sie hier ihren CO2 Fußabdruck!

In welchen Bereichen sehen Sie Ansatzpunkte um BNE in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrkraft zu stärken? Skizzieren Sie ihre Ideen!

Erläutern Sie, wo Sie in Ihrer Umgebung geeignete Exkursionsorte für Schulklassen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung sehen.

Zusammengestellt von Sandra Sprenger und Nina Scholten aus der Geographiedidaktik auf der Basis von folgenden Dokumenten:

Bellina, L., Tegeler, M. K., Müller-Christ, G., & Potthast, T. (Hrsg.). (2018). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwicklen-vernetzen-berichten (HOCHN)“. Bremen, Tübingen: o.V.

Schreiber, J.-R., & Siege, H. (Hrsg.). (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (2. ed.). Berlin: Cornelsen.